Orale Wirkstoffe I

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten gemäss Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®:
Mantelzelllymphom (MCL)
- Behandlung von erwachsenen Patienten mit Mantelzelllymphom, charakterisiert durch Translokation t(11;14) und/oder Expression von Cyclin D1, in denen kein partielles Ansprechen erreicht wurde mit vorheriger Therapie oder die eine Progression nach der vorherigen Therapie gezeigt haben.
Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
- Behandlung erwachsener Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie, die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben oder zur Erstlinien-Therapie bei Patienten mit einer 17p‑Deletion oder einer TP53‑Mutation.
Morbus Waldenström (MW)
- Behandlung erwachsener Patienten mit Morbus Waldenström, die mindestens eine vorangehende Therapie erhalten haben oder zur Erstlinien-Therapie bei Patienten, welche für eine Chemo-Immuntherapie nicht in Frage kommen.
Merkblätter für Patientinnen und Patienten
Link zur Fachinformation des Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz:
Link to National Cancer Institute
Link zu Wiki
Link zu PharmaWiki
More Information for patients:
Link to MedlinePlus, a service of the U.S. National Library of Medicine, National Institutes of Health
Info for Patients presented by Scott Hamilton from Chemocare.com
Idelalisib - Zydelig® ist ein oral bioverfügbarer, niedermolekularer Inhibitor der Delta-Isoform der 110 kDa katalytischen Untereinheit der Klasse-I-Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K) mit potentiell immunmodulierenden und antineoplastischen Aktivitäten. Idelalisib hemmt die Produktion des zweiten Messengers Phosphatidylinositol-3,4,5-Triphosphat (PIP3), was die Aktivierung des PI3K Signalweges und die Proliferation, Motilität und das Überleben von Tumorzellen verhindert. Im Gegensatz zu anderen Isoformen von PI3K, wird PI3K-Delta in erster Linie in hämatopoetischen Zelllinien exprimiert. Die gezielte Hemmung von PI3K-delta wurde dazu entwickelt, die PI3K Signalisierung in normalen, nicht-neoplastischen Zellen zu bewahren.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten gemäss Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®:
In Kombination mit Rituximab zur Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer B‑Zell Leukämie (B‑CLL) und Komorbidität:
- die mindestens eine Vortherapie erhalten haben, oder
- bei Hochrisiko-CLL‑Patienten (17p‑Deletion, TP53‑Mutation), die für eine Chemoimmuntherapie ungeeignet sind.
Als Monotherapie zur Behandlung von Patienten mit rezidivierendem follikulärem Lymphom (FL), die zwei vorausgegangene Therapielinien erhalten haben.
Merkblätter für Patientinnen und Patienten
Link zur Fachinformation des Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz:
Link to National Cancer Institute
Link zu Wiki
Link zu PharmaWiki
More Information for patients:
Link to MedlinePlus, a service of the U.S. National Library of Medicine, National Institutes of Health
Info for Patients presented by Scott Hamilton from Chemocare.com
Imatinib - Glivec®/Imatinib Parsenn® ist das Mesylat Salz von Imatinib, ein Tyrosinkinase-Inhibitor mit antineoplastischer Aktivität. Imatinib bindet an eine intrazelluläre Tasche, die innerhalb der Tyrosinkinasen (TK) angeordnet ist. Dadurch werden die ATP Bindung und die Phosphorylierung sowie die anschließende Aktivierung von Wachstumsrezeptoren und deren nachgeschalteten Signaltransduktionswege verhindert. Dieses Mittel hemmt die durch das BCR-ABL-Onkogen codierte TK sowie die durch die c-kit und Plättchenwachstumsfaktor-Rezeptor (PDGFR) Onkogene kodierten Rezeptor TKs. Die Hemmung der BCR-ABL-TK führt zu einer verringerten Proliferation und verstärkte Apoptose in malignen Zellen von Philadelphia-positiven (Ph +) hämatologischen Malignitäten wie CML und ALL; Auswirkungen auf die c-kit TK-Aktivität hemmen die Mastzellen und die Zellproliferation in Krankheiten, die c-kit überexprimieren, wie beispielsweise bei der Mastozytose und den gastrointestinalen Stromatumoren (GIST).
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten gemäss Arzneimittel-Kompendium der Schweiz®:
- Behandlung von erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Ph+ chronisch-myeloischer Leukämie (Ph+ CML) in der chronischen Phase, in der akzelerierten Phase sowie in der Blastenkrise.
- Behandlung von Erwachsenen und pädiatrischen Patienten mit Ph+ akuter lymphatischer Leukämie (Ph+ ALL) in Kombination mit Standardchemotherapie.
- Behandlung von erwachsenen Patienten mit Hypereosinophilensyndrom (HES), atypischen myelodysplastischen/myeloproliferativen Erkrankungen (MDS/MPD) oder aggressiver systemischer Mastozytose (SM) einhergehend mit Eosinophilie und einer platelet-derived growth factor (PDGF)-Rezeptor-alpha oder –beta Mutation oder einem FIP1L1-PDGFR-alpha Fusionsprotein.
- Behandlung unresezierbarer und/oder metastasierter maligner gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) bei Erwachsenen.
- Adjuvante Behandlung Erwachsener mit relevantem Risiko eines Rezidivs nach Resektion KIT-(CD117)-postitiver GIST: Patienten mit einem niedrigen Rezidivrisiko sollen keine adjuvante Behandlung erhalten.
- Behandlung von Erwachsenen mit unresezierbarem, rezidivierendem oder metastasiertem Dermatofibrosarkom protuberans (DFSP).
Merkblätter für Patientinnen und Patienten
Link zur Fachinformation des Arzneimittel-Kompendiums der Schweiz:
Link to Wikipedia
Link zu PharmaWiki
Link to Physicians Desk Reference (PDR)
Link to European Medicines Agency (EMEA)
Receptor tyrosine kinases (RTK)s are very important signaling pathway, which not only include growth factor receptors such as EGFR(HER), VEGFR, PDGFR, FGGFR, IGF-1R, Mast/stem cell growth factor receptor (c-Met) and HER2, but also other gene products which are expressed by the oncogenes such as SRC, Bcr, c-Met and Abl as well.
Read more at selleckbio about Receptor Tyrosine Kinase Signaling Pathway and Bcr-Abl
Introduction to Small Molecule Tyrosine Kinase Inhibitors presented by OncoLink